Aram Bartholl Obsolete Presence, 2020 |
Michael Bielicky, Kamila B. Richter, Alex Wenger Vortext, 2020 |
Jonas Denzel beambike, 2020 |
Holger Förterer, Eva Judkins The Silent Chaos of Colors, 2020 |
Walter Giers Funkelnder Kubus, 1998/2020 |
Kinemathek Karlsruhe e. V. PhonoLuxMaschine, 2019-2020 |
Ulf Langheinrich OSC-K, 2020 |
Alexander Liebrich, Marco Zampella Our City, 2020 |
PONG.Li Studios Saving Water, 2020 |
Betty Rieckmann Light Signs, 2020 |
Sabine Schäfer, Ulrich Singer GREEN CODE, 2018/2020 |
Marie Sester ACCESS, 2001–2003/2005/2020 |
Xenorama Korrelation, 2020 |
Christian Lölkes UrbanExplorAR, 2020 |
Das Medienkunstfestival Seasons of Media Arts präsentiert digitale, interaktive und virtuelle Kunst im öffentlichen Raum. Ab September werden für mehrere Monate im Rahmen des Festivals medienbasierte künstlerische Projekte in Karlsruhe zu sehen sein, die dazu einladen, sich mit unserer durch Medientechnologie geprägten Lebenswirklichkeit auseinanderzusetzen.
Lichtinstallationen, Medienprojektionen an Gebäudefassaden und auf Straßen, künstlerische Interventionen und experimentelle Veranstaltungen verwandeln Karlsruhe während der Seasons of Media Arts in eine Bühne innovativer, kooperativer und vernetzter Medienkunst. Medien werden dabei als Ausdrucksmedien verstanden, die einen künstlerischen Zugang zu aktuellen Fragen wie beispielsweise der Klimakrise und Demokratie im Zeitalter sozialer Medien eröffnen.
Im Herbst letzten Jahres wurde Karlsruhe von der UNESCO als erste und bisher einzige Stadt in Deutschland mit dem Titel City of Media Arts [Stadt der Medienkunst] ausgezeichnet und in das internationale UNESCO Creative Cities Netzwerk aufgenommen. Damit steht Karlsruhe von nun an im engen Austausch mit Medien- und Kreativstädten weltweit. Als Teil dieses Netzwerks macht Karlsruhe Medienkunst als universelle künstlerische Ausdrucksform im Stadtraum erlebbar. Zur Medienkunst, die in besonderem Maße für soziale und technologische Innovation, Kreativität, Vernetzung und Interdisziplinarität steht, zählen alle künstlerischen Äußerungen, die mit technologischen Mitteln erstellt, präsentiert oder genutzt werden.
Die Werke der diesjährigen Seasons of Media Arts wurden von einer Fachjury im neu von der Stadt Karlsruhe eingerichteten Projektförderprogramm für Medienkunst sowie vom ZKM | Karlsruhe ausgewählt. Weitere Informationen erhalten Sie auf zkm.de und city-of-media.art
The media art festival Seasons of Media Arts presents digital, interactive and virtual art in public space. Starting in September, media-based artistic projects will be on display in Karlsruhe for several months as part of the festival, inviting visitors to explore the reality of our lives as shaped by media technology.
Light installations, media projections on building facades and streets, artistic interventions and experimental events will transform Karlsruhe during the Seasons of Media Arts into a stage for innovative, cooperative and networked media art. Media are understood as expressive media that open up artistic access to current issues such as the climate crisis and democracy in the age of social media.
In autumn last year, Karlsruhe was the first and so far only city in Germany to be awarded the title of City of Media by UNESCO and was accepted into the international UNESCO Creative Cities Network (UCCN). As one of the Cities of Media Arts, Karlsruhe is now in close contact with other UNESCO media and creative cities worldwide. As part of this network, Karlsruhe will render the universal artistic expression of media art visible in urban space. Media art, which stands in particular for interdisciplinary social and technological innovation, creativity and networking, includes all artistic expressions that are created, presented or used with technological means.
The works of this year's Seasons of Media Arts were selected by a jury of experts in the new project funding program for media art established by the City of Karlsruhe and by the ZKM | Karlsruhe. Information on the individual projects can be obtained at zkm.de and city-of-media.art
Organisiert durch Organized by
![]() |
![]() |
![]() |
Impressum
Credits
Peter Weibel
Kurator
Curator
Philipp Ziegler
Kurator
Curator
Konzept
Concept
Peter Weibel, Susanne Asche
Projektteam am ZKM
Project team ZKM
Jessica Menger
Projektkoordination
Project coordination
Jan Gerigk
Technische Projektleitung
Technical supervision
Teresa Retzer
Projektassistenz
Assistance
Hanna Jurisch
Projektassistenz
Assistance
Silke Sutter
Projektassistenz
Assistance
Projektteam Kulturamt/Kulturbüro der Stadt Karlsruhe
Project team Department of Cultural Affairs of the City of Karlsruhe
Susanne Asche
Leitung
Management
Anastasia Ziegler
Mathias Reich
Diana Yasmin Haddad
Ulrike Settelmeyer
Jury des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe
Jury of the project support program for media art of the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe
Susanne Asche
Leiterin Kulturamt Stadt Karlsruhe
Head of Department of Cultural Affairs of the City of Karlsruhe
Michael Bielicky
Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG)
Anja Casser
Direktorin Badischer Kunstverein Karlsruhe e. V.
Director Badischer Kunstverein Karlsruhe e. V.
Christiane Riedel
Geschäftsführender Vorstand ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe und Honorarprofessorin der Karlshochschule International University Karlsruhe
Executive Director ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe and Honorary Professor at Karlshochschule International University Karlsruhe
Martin Wacker
Geschäftsführer Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME)
Managing Director, Karlsruhe Marketing and Event GmbH (KME)
Impressum
Imprint
|
Datenschutzhinweise
Privacy Policy
|
Sensors
Sensoren
Ihre Sensordaten Your sensor data
GNSS latitude | |
GNSS longitude | |
GNSS altitude | |
GNSS position accuracy | |
GNSS altitude accuracy | |
GNSS heading | |
GNSS speed | |
Alpha | |
Alpha (abs) | |
Alpha (diff) | |
Beta | |
Gamma | |
Orientation |
Mit der Augmented-Reality-Webseite UrbanExplorAR von Christian Lölkes können Sie die Werke und Projekte der diesjährigen Seasons of Media Arts über zwei unterschiedliche Nutzungs-Modi erfahren: Mithilfe der Standortfreigabe und Einblendungen via Augmented Reality lassen sich die Werke in Ihrer Umgebung erkunden und Sie können zusätzliche Informationen zu den KünstlerInnen, den Werken, den Standorten und den unterschiedlichen Laufzeiten abrufen. Die Webseite greift auf eine Vielfalt aufwendiger Sensoren zu, die seit einigen Jahren in den meisten Smartphones eingebaut sind. Mit dem Ziel, experimentell möglichst viele der digitalen Möglichkeiten zur Anwendung zu bringen, die heute durch die technologischen Entwicklungen im Bereich der Mobilität zur Verfügung stehen, hat Lölkes ein interaktives und partizipatives Werkzeug geschaffen, das den digitalen und den physischen Stadtraum miteinander fusioniert und dazu einlädt, immer wieder neue Gesichter der Stadt zu entdecken.
UrbanExplorAR wurde für die Seasons of Media Arts 2020 ausgewählt durch das ZKM | Karlsruhe.
Christian Lölkes
Christian Lölkes (*1990) studiert Elektro- und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und arbeitet am ZKM | Karlsruhe in der künstlerischen Produktion und Forschung am Hertz-Labor. Am Bildungs- und Ausstellungsexperiment Open Codes am ZKM war er als wissenschaftlicher Berater, Künstler und Kurator beteiligt. Er ist aktives Mitglied im Entropia e. V. – Chaos Computer Club Karlsruhe und engagiert sich dort im Rahmen der Gulaschprogrammiernacht zu Fragen der Verbindung zwischen Code und Kunst. Christian Lölkes lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Bild: Christian Lölkes, UrbanExplorAr, 2020. Augmented Reality Webseite © Christian LölkesAt Christian Lölkes' augmented reality website UrbanExplorAR you can experience the works and projects in this year's Seasons of Media Arts through two different modes of use: Location sharing and fade-ins via augmented reality allow you to explore the works in your environment and get additional information about the artists, the works, the locations, and the dates and times of the festival. The website accesses a variety of sophisticated sensors that have been built into most smartphones for several years now. Lölkes has created an interactive and participatory tool that fuses digital and physical urban space and invites visitors to discover new faces of the city and experimentally apply as many digital features as possible that are available in the field of mobility today through technological developments.
UrbanExplorAR was selected for the Seasons of Media Arts 2020 by ZKM | Karlsruhe.
Christian Lölkes
Christian Lölkes (*1990) studies electrical engineering and information technology at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and works at ZKM | Karlsruhe in artistic production and research at the Hertz-Lab. He was involved in the educational and exhibitory experiment Open Codes at the ZKM as a scientific consultant, artist, and curator. He is an active member of Entropia e. V. – Chaos Computer Club Karlsruhe and involved there in the context of the Gulaschprogrammiernacht on issues of the connection between code and art. Christian Lölkes lives and works in Karlsruhe.
Picture: Christian Lölkes, UrbanExplorAr, 2020. Augmented Reality Website © Christian LölkesObsolete Presence führt Kunst und Alltag zusammen. Eine monumentale Hand ragt aus dem Schlossgartensee und hält ein Smartphone in Selfie-Pose. Der Bildschirm gleicht einem Spiegel, in dem man sich selbst sieht und der zum Nachdenken über unser Verhältnis zu diesem technischen Gerät anregt, das seit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 zu einem wichtigen Teil unseres Lebens geworden ist. Das Smartphone ist heute nicht nur ein technisches Instrument, das den Alltag der Menschen erleichtert. Wie eine Prothese vervollständigt oder ergänzt es den Körper und liefert als Schnittstelle den digitalen Zugang zu Wissen und Informationen. Angesichts der unvorstellbar großen Menge an Fotos, die in jeder Sekunde weltweit mit Smartphones gemacht und ins Internet gestellt werden, und der daraus resultierenden Übertragung unserer Spiegelbilder in digitale Datenkörper scheint das Hier und Jetzt, die reale Präsenz des Einzelnen mehr und mehr obsolet zu werden. Aram Bartholls Werk stellt so nicht nur die Frage, was der Mensch mit den Medien macht, sondern auch, inwieweit die Medien unser Bild vom Menschen verändern.
Obsolete Presence wurde für die Seasons of Media Arts 2020 ausgewählt durch das ZKM | Karlsruhe.
Aram Bartholl
Aram Bartholls Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Internet, Kultur und Realität. Das Spannungsverhältnis von öffentlich und privat, online und offline, von Technologieverliebtheit und Alltagsleben liegt im Kern seines Schaffens. In Form von Interventionen und Installationen im öffentlichen Raum untersucht der Künstler (*1972) die Wirkung, wenn Bestandteile der digitalen Welt mit der Realität zusammentreffen. Seine Arbeiten wurden international unter anderem im MoMA Museum of Modern Art in New York, bei den Skulptur Projekten Münster und in der Hayward Gallery London ausgestellt. Aram Bartholl lebt und arbeitet in Berlin.
Bild: Aram Bartholl, Obsolete Presence, 2020. Ortsspezifische Installation © ZKM | Karlsruhe, Foto: Elias Siebert Location: Schlossgartensee Karlsruhe ()Obsolete Presence brings art and everyday life together. A monumental hand reaches out of the lake in the Palace Gardens holding a smartphone aloft to take a selfie. The large format screen, resembling a mirror that reflects the image of the viewer, encourages viewers to question our relationship with this technical device, which has become an important part of our lives since the introduction of the iPhone in 2007. Today, the smartphone is not only a technical instrument that makes people's everyday lives easier. Like a prosthesis, it completes or supplements the body and, as an interface, provides digital access to knowledge and information. Given the inconceivably vast number of photos that are taken every second worldwide with smartphones and posted on the Internet, and the resulting transfer of our mirror images into digital data bodies, the here and now, the real presence of the individual seems to be becoming increasingly obsolete. Aram Bartholl's work thus not only poses the question of what people do with the media, but also to what extent the media change our image of people.
Obsolete Presence was selected for the Seasons of Media Arts 2020 by ZKM | Karlsruhe.
Aram Bartholl
Aram Bartholl's work lies at the intersection of the Internet, culture, and reality. The friction between public and private, online and offline, technology infatuation and everyday life is at the core of his work. In the form of interventions and installations in civic space, the artist (*1972) investigates the effects when constituents of the digital world come together with reality. His works have been exhibited internationally including at the MoMA, Museum of Modern Art in New York, Skulptur Projekte Münster, and the Hayward Gallery, London. Aram Bartholl lives and works in Berlin.
The Silent Chaos of Colors ist eine interaktive Videoprojektion, die sich der Wirkung eines exzessiven Farbrausches bedient. Anstatt der physischen Farbpigmente, die zum Beispiel in Indien während des Holi-Festivals in die Luft geworfen werden, lösen Sie, wenn Sie an der in einem Schaufenster installierten Projektion vorbeigehen, digitale Farbpartikel aus. Dort zeichnen sich die Silhouetten der Betrachtenden ab. Die Arbeit lädt dazu ein, mit dem Einsatz des eigenen Körpers interaktiv an ihr teilzunehmen und so einzeln oder in Gruppen Farbeffekte in der Projektion zu gestalten. Mit einer Webcam werden die Interaktionen mit der Projektion gefilmt und über die Webseite www.the-silent-chaos-of-colors.net live ins Internet übertragen. Über eine Xbox One mit Kinect-Sensor können bis zu drei Personen digital von zu Hause aus in Aktion mit dem Werk treten.
The Silent Chaos of Colors wurde gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.
Holger Förterer
Holger Förterer (*1972) studierte Informatik an der Universität Karlsruhe und machte 2013 sein Medienkunst-Diplom an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). Förterer verbindet großformatige Projektionen, Klang, architektonische Gegebenheiten, Feuer et cetera in interaktiven Installationen. Mit seinen Bühnenprojektionen, unter anderem für den Cirque du Soleil aus Montréal und die Metropolitan Opera in New York, hat er internationale Anerkennung erlangt. Er lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Eva Judkins
Eva Judkins (*1978) hat 2007 ihr Studium in Kommunikationsdesign an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) abgeschlossen. Zusammen mit Craig Judkins betreibt sie seit 2016 das Electric Eel Café am Werderplatz in Karlsruhe. Als Café- und Kulturstätte mit Musik und Events prägt das Electric Eel das kulturelle Leben der Südstadt. Eva Judkins lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Bild: Holger Förterer und Eva Judkins, The Silent Chaos of Colors, 2020. Interaktive Videoinstallation © Holger Förterer und Eva Judkins, Foto: Holger Förterer Location: Werderplatz, Werderstraße 35 Duration: 21/01/21 - 14/02/21The Silent Chaos of Colors is an interactive video projection that utilizes the effect of excessive irritation through colors. Instead of physical color pigments being thrown in the air, as associated at the Holi Festival in India, the projection triggers the creation of digital color particles. In the shop window, where the work is installed, the silhouettes of the viewers are depicted in the projection as color pigments. Through the use of one’s own body, individually or in groups, the work invites the viewer to participate interactively and create color effects in the projection. Viewers’ interactions with the projection are filmed by a webcam and transmitted live to the website www.the-silent-chaos-of-colors.net. Using an Xbox One with a Kinect sensor, up to three people can interact digitally from home with the work.
The Silent Chaos of Colors was supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020 project support program for media art.
Holger Förterer
Holger Förterer (*1972) studied computer science at the University of Karlsruhe and received his diploma in Media Art from the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG) in 2013. Förterer combines large-format projections, sound, architectural conditions, fire, and so on in interactive installations. He has gained international recognition with his stage projections, among others for the Cirque du Soleil from Montréal and the Metropolitan Opera in New York. He lives and works in Karlsruhe.
Eva Judkins
Eva Judkins (*1978) completed her studies in Communication Design at the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG) in 2007. Together with Craig Judkins, she runs the Electric Eel Café on Werderplatz in Karlsruhe since 2016. As a café and cultural venue with music and events, the Electric Eel is prominent in shaping the cultural life of the southern part of Karlsruhe. Eva Judkins lives and works in Karlsruhe.
Walter Giers gehört zu den Pionieren der Medienkunst aus Baden-Württemberg. Der 2016 in Schwäbisch Gmünd verstorbene Künstler schuf mit einfachen elektronischen Bauteilen im Grenzbereich zwischen Kunst, Design und Technik komplexe Licht-Ton-Kunstwerke. Über Zufallsgeneratoren gesteuert, wirken seine Werke wie autonome Systeme mit einem unvorhersehbaren Eigenleben. Seit den 1970er-Jahren arbeitete Giers an Beleuchtungskonzepten für den öffentlichen Raum, bei denen es ihm nicht um spektakuläre Effekte, sondern um die Schaffung stimmungsvoller Atmosphären und harmonischer Gesamteindrücke ging. Die am Kubus des ZKM gezeigte Lichtinstallation ist die Rekonstruktion einer Arbeit aus den 1990er-Jahren, die unter anderem auch schon am Turm des Stuttgarter Hauptbahnhofs zu sehen war. Stroboskopische Lichter blitzen unvermittelt an der gläsernen Fassade des Gebäudes auf und verwandeln es in eine funkelnde, weithin sichtbare Lichtskulptur. 2021 präsentiert das ZKM eine umfangreiche Retrospektive des Künstlers.
Funkelnder Kubus wurde für die Seasons of Media Arts 2020 ausgewählt durch das ZKM | Karlsruhe.
Walter Giers
Der in der Tradition der kinetischen Kunst stehende Künstler, Designer und Jazzmusiker Walter Giers (1937–2016) gehört mit seinen elektronischen Licht-Klang-Kunstwerken zu den wichtigsten Vertretern der Medienkunst aus Baden-Württemberg. Durch den Einsatz von Zufallsgeneratoren und interaktiven Systemen produzieren seine Kunstwerke ständig neue Varianten mit einer unvorhersehbaren Eigendynamik. 1992–1993 lehrte er an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). Zahlreiche Werke sowie der schriftliche Nachlass des Künstlers befinden sich am ZKM, wo 2021 eine umfangreiche Retrospektive stattfindet. Walter Giers lebte und arbeitete in Schwäbisch Gmünd.
Walter Giers is one of the pioneers of media art from Baden-Württemberg. The artist, who died in Schwäbisch Gmünd in 2016, created complex light and sound art works using simple electronic components at the intersection of art, design, and technology. Through randomly controlled generators, his works appear as autonomous systems with an unpredictable life of their own. Since the 1970s, Giers worked on light installations for public spaces. He was not only interested in producing spectacular effects, but wanted to create pleasing atmospheres and impressions. The light installation at the ZKM Cube is a reconstruction of a work from the 1990s, which was presented on the tower of Stuttgart's central station. Stroboscopic lights suddenly flash on the glass facade of the building, transforming it into a sparkling light sculpture visible from far way. In 2021, the ZKM will present an extensive retrospective of this artist.
Funkelnder Kubus was selected for the Seasons of Media Arts 2020 by ZKM | Karlsruhe.
Walter Giers
The artist, designer, and jazz musician Walter Giers (1937–2016) is one of the most important exponents of media art from Baden-Württemberg who produced electronic light-sound works in the tradition of kinetic art. By using randomly controlled generators and interactive systems, his works constantly produce ever new variations with unpredictable moments. From 1992–1993 he taught at the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG). Numerous works, as well as the artist's papers, can be found at the ZKM, where an extensive retrospective will take place in 2021. Walter Giers lived and worked in Schwäbisch Gmünd.
Im Foyer der Kinemathek Karlsruhe befindet sich die PhonoLuxMaschine wo früher Kinomaler großflächige Gemälde anbrachten, mit denen die damaligen Kinohits beworben wurden. Zwei Projektoren werden anhand einer Mapping-Programmierung aufeinander abgestimmt und über einen Computer mit Touchscreen gesteuert. Dadurch können verschiedene Lichtspiele generiert werden, die auch durch die Glasfassade der Kinemathek auf den Vorplatz im Passagehof strahlen. Als Präsentationsplattform für medienkünstlerische Projekte ermöglicht die PhonoLuxMaschine vielfältige Nutzungen. Geplant ist, neben interaktiven Sound- und Videoinstallationen in Zukunft auch Vorträge, Filme oder Konzerte über diese Maschine live zu übertragen.
PhonoLuxMaschine wurde gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.
Kinemathek Karlsruhe e. V.
Die 1974 gegründete Kinemathek ist Karlsruhes gemeinnütziges Filmkunsthaus, das Filme entdeckt, bewahrt und ausstellt. In sorgfältiger und kontinuierlicher Arbeit, im Austausch mit Verleihern und Archiven, mit filmhistorischer Recherche und ästhetischer Reflexion werden die Programmreihen kuratiert und vermittelnd begleitet. Die PhonoLuxMaschine wurde entwickelt von der Regisseurin, Bühnenbildnerin und Künstlerin Didi Müller, dem Medienkünstler Holger Förterer und dem Videokünstler und Regisseur Marc Teuscher, dem Geschäftsführer der Kinemathek. Didi Müller lebt und arbeitet in Heidelberg und Karlsruhe. Holger Förterer und Marc Teuscher leben und arbeiten in Karlsruhe.
In the entrance hall of the Kinemathek Karlsruhe, where movie poster artists used to hang their large-format paintings advertising the film highlights of the moment, the PhonoLuxMaschine has been installed. Controlled by a computer with touchscreen, two projectors are coordinated with each other through a mapping program. In this way, various light effects can be created, which also shine through the glass facade of the Kinemathek onto the forecourt, the Passagehof. As a presentation platform for media art projects, the PhonoLuxMaschine can be used in a variety of ways. In addition to interactive sound and video installations, it will be used in the future to broadcast lectures, films, and concerts live via this machine.
PhonoLuxMaschine was supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020 project support program for media art.
Kinemathek Karlsruhe e. V.
The Kinemathek, founded in 1974, is Karlsruhe's nonprofit organization that discovers, preserves, and exhibits art house films. The program series are curated and mediated in careful and continuous work, through exchange with distributors and archives, historical research, and aesthetic reflection. The PhonoLuxMaschine was developed by the director, set designer, and artist Didi Müller, the media artist Holger Förterer, and the video artist and managing director of the Kinemathek Marc Teuscher. Didi Müller lives and works in Heidelberg and Karlsruhe. Holger Förterer and Marc Teuscher live and work in Karlsruhe.
Our City besteht aus einer multimedialen Smartphone-App, mit der das Publikum an der Entstehung von Kunst partizipieren kann. Wo auch immer Sie sich in Karlsruhe aufhalten, mit der von Alexander Liebrich und Marco Zampella programmierten App können Sie sich nach Anbruch der Dunkelheit standortunabhängig an der audiovisuellen Bespielung der Fassade des Turmbergs in Karlsruhe-Durlach beteiligen und damit Our City mitgestalten. Das Werk ermöglicht, über digitale Schnittstellen Teil eines kreativen Prozesses zu werden und gemeinsam mit anderen künstlerisch tätig zu sein.
Our City wurde gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.
Alexander Liebrich und Marco Zampella
Seit 2010 arbeiten der Informatiker Alexander Liebrich (*1978) und der Medienkünstler Marco Zampella (*1978) als kreatives Duo an der Schnittstelle von Kunst, Technik, Mensch und Natur zusammen, wobei sie sich besonders mit der Mensch-Maschinen-Interaktion beschäftigen. In Kooperation mit dem Dramaturgen Frank Halbig (SWR) entwickelten sie 2010 ein interaktives Hörspiel für das Mobile Interface Radio (MIR), 2011 präsentierten sie auf dem ersten Beyond Festival in Karlsruhe das pervasive – das bedeutet wörtlich: durchdringende –, aus realen und virtuellen Inhalten bestehende Multiplayerspiel YOU ARE … NOT ALONE. Neben Computerspielen programmieren sie Smartphone-Apps und beschäftigen sich mit digitalen Mitteln zur Erweiterung der physischen Wahrnehmung wie Virtual Reality und Augmented Reality. Alexander Liebrich und Marco Zampella leben und arbeiten in Karlsruhe.
Our City features a multimedia smartphone app that enables the public to participate in the creation of art. Wherever you are in Karlsruhe, the app, programmed by Alexander Liebrich and Marco Zampella, allows you to participate in the audiovisual presentation on the facade of the Turmberg in Karlsruhe-Durlach after dusk. Regardless of the users’ location, the work enables them to become part of a creative process via digital interfaces, being creative together with other users, while helping to shape Our City.
Our City was supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020 project support program for media art.
Alexander Liebrich and Marco Zampella
Since 2010, the computer scientist Alexander Liebrich (*1978) and the media artist Marco Zampella (*1978) have been working together as a creative duo at the intersection of art, technology, humans, and nature; they focus particularly on the interaction between humans and machines. In collaboration with the dramaturg Frank Halbig (SWR), they developed an interactive radio play for the Mobile Interface Radio (MIR) in 2010, and in 2011 they presented the pervasive multiplayer game YOU ARE ... NOT ALONE at the first Beyond Festival in Karlsruhe. In addition to computer games, they program smartphone apps and engage with digital programs to expand physical perception such as virtual reality and augmented reality. Alexander Liebrich and Marco Zampella live and work in Karlsruhe.
„Repariere die Bewässerungsmaschine so schnell es geht und verschwende dabei so wenig Wasser wie möglich!“, ist das Ziel des von den Karlsruher PONG.Li Studios entwickelten Videospiels Saving Water. Mit dem prominent und weithin sichtbar auf die Fassade der HypoVereinsbank projizierten Crowd Game – einem Spiel für alle Menschen auf dem Platz – lenkt das Werk die Aufmerksamkeit auf die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch. Über eine App können Sie beim Spielen den Bau einer Wasserleitung so steuern, dass dabei möglichst wenig Wasser verschwendet wird. Die interaktive Projektion ist an das preisgekrönte Fassadenspiel Capture the Pyramide angelehnt, das die PONG.Li Studios 2015 für die ersten Schlosslichtspiele entwickelt haben.
Saving Water wurde gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.
PONG.Li Studios
Die Künstlergruppe und Kreativagentur PONG.Li Studios wurde 1997 in Karlsruhe gegründet und ist international bei Medienkunstausstellungen, Opern- und Theaterproduktionen mit Großbildprojektionen sowie Architektur-Mappings präsent. Audioreaktive, interaktive und generative Projektionen zählen ebenso zu ihrem Repertoire wie Inszenierungen und Rauminstallationen. 2015 nahmen sie mit der interaktiven Fassadenprojektion Capture the Pyramide an den Schlosslichtspielen Karlsruhe teil. Die Studioräume befinden sich in der Karlsruher Weststadt.
"Repair the irrigation machine as quickly as possible and in doing so, waste as little water as possible", is the goal of the video game Saving Water, developed by the Karlsruhe-based PONG.Li Studios. This conspicuous crowd game, visible from a long way away — a game for everyone participating — projected onto the facade of the HypoVereinsbank, is a work that draws attention to the issues of sustainability and resource consumption. Using the app, you can manage the construction of a water pipe during the game in an effort to minimize the amount of wasted water. The interactive projection is based on the award-winning facade game Capture the Pyramid, which PONG.Li Studios developed for the first Schlosslichtspiele light show in 2015.
Saving Water was funded within the framework of the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020 project support program for media art.
PONG.Li Studios
The artist group and creative agency PONG.Li Studios was founded in Karlsruhe in 1997 and is internationally present at media art exhibitions, opera and theater productions with its large-screen projections as well as architectural mappings. Audioreactive, interactive, and generative projections are as much a part of their oeuvre as productions and spatial installations. In 2015, they took part in the Schlosslichtspiele Karlsruhe with the interactive facade projection Capture the Pyramid. Their studio is located in the western part of Karlsruhe.
Die interaktive Installation ACCESS setzt sich spielerisch mit dem Thema der Überwachung und Kontrolle auseinander. Dabei nutzt sie verschiedene Tracking-Technologien und macht diese als individuelles und gleichzeitig öffentliches Erlebnis akustisch und visuell erfahrbar. Der Lichtkegel eines Scheinwerfers folgt automatisch wahllos ausgesuchten anonymen Personen. Aus einem Richtlautsprecher ertönen Töne und Geräusche, die Sie nur hören können, wenn Sie die Person sind, die im Scheinwerferlicht steht. Sie wissen dabei nicht, wer Sie verfolgt oder warum Sie verfolgt werden, und Sie wissen auch nicht, dass Sie die einzige Person in der Öffentlichkeit sind, die den Ton hört. Das Werk weist auf die Bedeutung von Überwachung und Ortung in digitalisierten Gesellschaften hin. Indem ACCESS PassantInnen für kurze Zeit in das Rampenlicht stellt, macht die Arbeit zugleich auf die Bedeutung von Selbstinszenierung in unserer heutigen Zeit aufmerksam, die in den sozialen Medien zu einem sozioökonomischen Zwang geworden ist.
ACCESS wurde für die UNESCO Seasons of Media Arts 2020 ausgewählt durch das ZKM | Karlsruhe.
Marie Sester
Marie Sester (*1955) ist eine französische Medienkünstlerin, die in Los Angeles, USA lebt und arbeitet. Sester studierte zunächst Architektur in Straßburg, bevor sich ihr Interesse von gebauten Strukturen auf die Frage verlagerte, wie Architektur und Ideologie unser Verständnis der Welt beeinflussen. In ihren Arbeiten untersucht sie ideologische Rahmenbedingungen innerhalb von Politik, Kultur und Technologie und hinterfragt, wie diese das Leben bestimmen. Ihre Arbeiten waren unter anderem auf der Gwangju Biennale (1997), der Ars Electronica (2003) oder der Singapur Biennale (2008) ausgestellt. Ihre Werke waren bereits wiederholt in Ausstellungen am ZKM | Karlsruhe vertreten.
The interactive installation ACCESS deals playfully with the topic of surveillance and control. It uses various tracking technologies and makes them acoustically and visually perceptible as both an individual and a public experience. The light cone of a spotlight automatically follows randomly selected, anonymous people. A directional loudspeaker emits sounds and noises that you can only hear if you are the person standing in the spotlight. There is no reason why the spotlight tracks you in particular, nor why you are the only person in public who hears the sounds. The work points up the importance of surveillance and locality in digitized societies. By putting passersby in the limelight for a brief time, ACCESS also draws attention to the importance of self-representation in today's world, which has become a socioeconomic constraint within social media.
ACCESS was selected for the Seasons of Media Arts 2020 by ZKM | Karlsruhe.
Marie Sester
Marie Sester (*1955) is a French media artist who lives and works in Los Angeles. Sester first studied architecture in Strasbourg before her interest shifted from built structures to the question of how architecture and ideology influence our understanding of the world. She examines ideological frameworks within politics, culture, and technology and questions how they determine our lives in her works, which have been exhibited at the Gwangju Biennale (1997), Ars Electronica (2003), and the Singapore Biennale (2008), among others. Sester's works have repeatedly featured in exhibitions at ZKM | Karlsruhe.
Die interaktive Medieninstallation KORRELATION des Künstlerkollektivs Xenorama, das schon mehrfach an den Schlosslichtspielen in Karlsruhe teilgenommen hat, verwandelt den Belag der Karl-Friedrich-Straße in eine abstrakte Wasserlandschaft, die sich unter Ihren Füßen neu gestaltet, sobald Sie sie betreten. In Reaktion auf Ihre Bewegung verändert sich die Projektion und gibt den Blick frei auf die Welt unter der Oberfläche des Meeres. Sie werden damit Teil des Sie umgebenden künstlerisch-visuellen Ökosystems, das Sie durch jede Ihrer Handlungen maßgeblich beeinflussen. Das Werk, dessen Titel so viel wie „wechselseitige Beziehung“ bedeutet und das sich sowohl auf die sinnliche, wie auch auf die wissenschaftliche, datengestützte Beobachtung unserer Umwelt bezieht, thematisiert mithilfe von Projektions-, Klang- und Sensortechnik Wasser als eine der kostbarsten Ressourcen auf unserem Planeten. Mit der dynamischen Überlagerung von visuellen und klanglichen Ebenen macht die Installation auf das enge Beziehungsgeflecht zwischen Mensch, Natur und Technik aufmerksam. Mit Ihrem Werk weisen die Künstler auf die wechselseitige Abhängigkeit aller menschlichen und nichtmenschlichen Akteure hin, mit denen wir unseren Lebensraum teilen.
KORRELATION wurde für die UNESCO Seasons of Media Arts 2020 ausgewählt durch das ZKM | Karlsruhe.
Nutzungshinweis
Die Installation ist für bis zu zehn Personen ausgelegt, wobei die Anzahl der NutzerInnen sowie Ihre Bewegungen Auswirkungen auf die mediale Umgebung haben. Fühlen Sie sich frei, die Installation zu betreten, halten Sie Abstand und bleiben Sie achtsam im Umgang mit Ihrem Umfeld.
Xenorama
Xenorama wurde 2014 von Marcel Brückner, Tim Heinze, Richard Oeckel, Laurenz Potthast und Moritz Richartz als interdisziplinäres Künstlerkollektiv für audiovisuelle Medien gegründet. Es ist spezialisiert auf standortspezifische Narrationen, Spatial Cinema, Klang- sowie interaktive Lichtinstallationen und Projektionen. Das Kollektiv verfolgt kontextspezifische und interaktive Ansätze, die es ermöglichen, Räume dynamisch zu wandeln, zu beleben und immersiv – in sie eintauchend – erfahrbar zu machen. Xenorama hat bereits weltweit ausgestellt und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. 2015 und 2019 nahm das Kollektiv mit Neuproduktionen an den Schlosslichtspielen Karlsruhe teil. Die Studios von Xenorama befinden sich in Potsdam und Bremen.
The interactive light art installation KORRELATION by the artist collective Xenorama, which has participated several times in the Schlosslichtspiele in Karlsruhe, transforms the pavement of Karl-Friedrich-Straße into an abstract underwater landscape which redesigns itself under the visitors' feet as soon as stepped onto. The landscape moves under the visitors’ feet as soon as they enter the projection. In response to viewers’ movements, it changes and opens up a view of the subaquamarine world. The viewers become part of the artistic-visual environment, which they influence significantly through all of their actions. The work, whose title means »mutual relation« and which refers to both the sensual and the scientific data-based observation of our environment, uses projection and sensor technology to visualize water as one of the most precious resources on the planet. By the dynamic overlapping of visual and sound levels, the work draws attention to the close relationship between humans, nature, and technology. The aim of the installation is to emphasize the interdependence of all human and nonhuman actors that share the living space on Earth.
KORRELATION was selected for the Seasons of Media Arts 2020 by ZKM | Karlsruhe.
Terms
The installation is designed for up to ten people, whereby the number of users and their movements have an impact on the media environment. Feel free to enter the installation, keep your distance and remain attentive to your surroundings.
Xenorama
Xenorama, founded in 2014 by Marcel Brückner, Tim Heinze, Richard Oeckel, Laurenz Potthast, and Moritz Richartz, is an interdisciplinary artist collective for audiovisual media. It specializes in site-specific narratives, spatial cinema, sound and interactive light installations and projections. The collective pursues context-specific and interactive approaches that make it possible to dynamically transform and animate spaces and turn them into an immersive experience. Xenorama has already exhibited worldwide and has been awarded numerous prizes. In 2015 and 2019, the collective took part in the Schlosslichtspiele Karlsruhe with new productions. Their studios are located in Potsdam and Bremen.
Vortext ist ein multiterritoriales Projekt im öffentlichen Raum von Karlsruhe, mit dem Text als eigenwilliger Hybrid zwischen digitaler und analoger Welt inhaltlich und formal in endlosen Variationsmöglichkeiten gestaltet werden kann. An sieben unterschiedlichen Standorten in der Stadt können Sie Projektionen von Texten entdecken, die sich aus kurzen, prägnanten Statements verschiedener WissenschaftlerInnen und DenkerInnen zusammensetzen. Die Textprojektionen erscheinen zufällig, als sich langsam windende und schlingende Text-Geister. Die kurzen Zitate haben einen direkten Bezug zur gegenwärtig im ZKM zu sehenden Ausstellung Critical Zones. Horizonte einer neuen Erdpolitik, die sich mit den existenziell bedrohten Lebensbedingungen auf dem Planeten Erde auseinandersetzt. Vortext trägt Gedanken der auf die Theorien des französischen Philosophen Bruno Latour zurückgehenden Ausstellung in den urbanen Raum und regt dazu an, über die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf den Zustand unserer Erde nachzudenken.
Vortext wurde für die UNESCO Seasons of Media Arts 2020 ausgewählt durch das ZKM | Karlsruhe.
Michael Bielicky
Michael Bielicky (*1954) ist ein tschechisch-deutscher Medienkünstler, dessen Werke den Grenzbereich zwischen realem und virtuellem Raum ausdifferenzieren. Seit seinem Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie in den 1980er-Jahren bei Nam June Paik setzt er sich mit dem technologischen Wandel und dessen gesellschaftlichen, philosophischen und politischen Implikationen auseinander. Seit 2005 arbeitet er mit Kamila B. Richter an webbasierten Projekten, die sich kritisch mit dem Wesen von Technologie, ihren materiellen und immateriellen Bedeutungen sowie ihrem Einfluss auf unsere Wahrnehmung und unser Handeln beschäftigen. Seit 2006 ist Michael Bielicky Professor des Fachbereichs Digitale Medien an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG).
Kamila B. Richter
Kamila B. Richter (*1976) arbeitet als Medienkünstlerin und stellt regelmäßig in Einzel- und Gruppenausstellungen sowohl online als auch in Institutionen wie dem Telegrafenamt und dem Künstlerhaus, beide in Wien, dem Kunstzentrum Nabi, Seoul, der Galerie Zdeněk Sklenář, Prag sowie im ZKM | Karlsruhe aus. Zuletzt zeigte sie 2015 Lost Objects am Nationaltheater in Prag und die Arbeit Lost 2017 am Centro de Arte Contemporáneo Wifredo Lam, Havanna sowie 2020 in der Ausstellung Perpetuum Mobile am ZKM.
Alex Wenger
Alex Wenger (*1975) arbeitet als freier Programmierer im Bereich der Digital- und Multimediakunst, ist Buchautor und hat in Einzel- und Gruppenausstellungen im Rahmen der Biennale Biacs3 in Sevilla, der contemporary art ruhr 09 in Essen, dem ZKM | Karlsruhe, im Neuen Museum in Weimar, der Kunsthalle Tallinn in Estland sowie der Lettischen Nationalbibliothek Riga ausgestellt. Bereits zweimal stellte Wenger am ZKM aus, wobei er mit der Arbeit Daten|Spuren 2015 Teil der Ausstellung Global Control and Censorship und 2020 mit Ex Nihilo bei Perpetuum Mobile vertreten war.
Bild: Michael Bielicky, Kamila B. Richter, Alex Wenger, Vortext, 2020. Computerbasierte Medieninstallation © ZKM | Karlsruhe, Foto: Elias Siebert Locations: KOHI Kulturraum, Möbel Burger, Teppich Schick Stephan, Die Anstoß, Pianowerkstatt, Pförtnerhäuschen auf dem Gelände des Kreativpark Alter SchlachthofVortext is a multiterritorial project in the public space of Karlsruhe that uses text as an idiosyncratic hybrid located between the digital and analog worlds, which can be designed in endless variations in terms of content and form. At seven different sites in the city, you can discover projections of texts consisting of short, concise statements by various scientists and thinkers. The text projections appear randomly as slowly winding and looping text ghosts. The short excerpts are directly related to the exhibition Critical Zones: Observatories for Earthly Politics, currently on view at the ZKM, which deals with the existentially threatened living conditions on planet Earth. Vortext transports thoughts from the exhibition, which was conceived based on the theories of the French philosopher Bruno Latour, into urban space and encourages us to reflect on the effects of human activity on the state of our planet.
Vortext was selected for the Seasons of Media Arts 2020 by ZKM | Karlsruhe.
Michael Bielicky
Michael Bielicky (*1954) is a Czech-German media artist whose works exist in the border zone between real and virtual space. Since his studies at the Düsseldorf Art Academy in the 1980s as a student of Nam June Paik, he has engaged with technological change and its social, philosophical, and political implications. He began working in 2005 with Kamila B. Richter on web-based projects that examine critically the nature of technology, its material and immaterial meanings as well as its influence on our perception and actions. Since 2006 Michael Bielicky teaches as a professor in the Digital Media Department of the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG).
Kamila B. Richter
Kamila B. Richter (*1976) works as a media artist and regularly exhibits in solo and group exhibitions both online and at institutions such as the Telegrafenamt and the Künstlerhaus, both in Vienna, the Kunstzentrum Nabi, Seoul, the gallery Zdeněk Sklenář, Prague and the ZKM | Karlsruhe. Most recently she showed Lost Objects at the National Theater in Prague in 2015, and the work Lost 2017 at the Centro de Arte Contemporáneo Wifredo Lam, Havana, as well as in 2020 in the exhibition Perpetuum Mobile at ZKM.
Alex Wenger
Alex Wenger (*1975) works as a freelance programmer in the field of digital and multimedia art, is a book author and has exhibited in solo and group shows at the Biacs3 Biennial in Seville, the Contemporary Art Ruhr 09 in Essen, the ZKM | Karlsruhe, the Neues Museum in Weimar, the Kunsthalle Tallinn in Estonia, and the Latvian National Library Riga. Wenger has already exhibited twice at ZKM, where his work Daten|Spuren was shown in the exhibition Global Control and Censorship in 2015 and Ex Nihilo in Perpetuum Mobile in 2020.
Das künstlerische Projekt beambike macht auf nachhaltige Art und Weise Kunst im öffentlichen Raum erlebbar. Mit seinem mit mobiler Projektionstechnik ausgestatteten E-Lastenfahrrad setzt Jonas Denzel urbane Orte wie Brücken, Statuen, Bäume oder Unterführungen künstlerisch in Szene. Die einzelnen Schauplätze – auch solche, die zunächst eher unscheinbar oder unattraktiv wirken – werden mit Projektionen inszeniert, die sich in die Umgebung integrieren und spontan an das jeweilige Objekt gemappt werden. Die projizierten Bilder sind meist vorproduziert, manchmal entstehen sie jedoch auch live, teilweise enthalten sie interaktive Komponenten. Die mobilen Projektionen werden während der Laufzeit von Seasons of Media Arts spontan und unvermittelt an unterschiedlichen Orten in Karlsruhe erlebbar sein.
beambike wurde gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.
Jonas Denzel
Jonas Denzel (*1990) ist Filmemacher und bildender Künstler mit Schwerpunkten auf Projection Mapping, Videoinstallation und Dokumentarfilm. 2016 erhielt er ein Fulbright-Stipendium und studierte Film- und Medienkunst an der Temple University in Philadelphia. 2018 schloss Denzel an der Hochschule Mainz sein Masterstudium „Zeitbasierte Medien“ mit Auszeichnung ab. Es folgten unter anderem Auftragsarbeiten für den öffentlichen, städtischen Raum in Karlsruhe und Weimar. Bei den Schlosslichtspielen 2018 verwandelte Denzel das Karlsruher Schloss mit seiner Arbeit hands-on in einen Licht-Klang-Körper. Der Künstler lebt und arbeitet in Karlsruhe.
The art project beambike allows art in public spaces to be experienced sustainably. With his e-Bike which is equipped with mobile projection technology, Jonas Denzel artistically stages urban places such as bridges, statues, trees or underpasses with his projection mappings. The individual locations – even those that at first seem rather inconspicuous or unattractive – are enhanced with projections that integrate into the surroundings and are spontaneously mapped to the respective object. The projected images are usually preproduced but occasionally mapped live or added by interactive components. All mobile projections will be experienced spontaneously and unexpectedly at different locations in Karlsruhe during Seasons of Media Arts.
beambike was funded within the project support programme for media art of the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.
Jonas Denzel
Jonas Denzel (*1990) is a filmmaker and visual artist with a focus on projection mapping, video installation, and documentary film. In 2016, he received a Fulbright Scholarship and studied Film and Media Art at Temple University in Philadelphia. In 2018, Denzel completed his master's degree in "Time-based Media" at the Hochschule Mainz with distinction. Commissioned works for public, urban spaces in Karlsruhe and Weimar, among others, followed. At the Schlosslichtspiele 2018, Denzel transformed Karlsruhe Castle into a body of light and sound with his work hands-on. The artist lives and works in Karlsruhe.
Die am Seeufer der Günther-Klotz-Anlage präsentierte Installation OSC-K besteht aus einem großformatigen Bildschirm, auf dem sich grelle Farben und flimmernde Effekte abwechseln. Insbesondere im Dämmerlicht erzeugen die pulsierenden, rhythmisch auf die Frequenz von Atem und Herzschlag abgestimmten Bilder ein gleißendes Lichtspiel, dessen Reflexe sich auf der Wasseroberfläche des Sees spiegeln und das Werk optisch in seine Umgebung einschreiben. Die immersive Wirkung des Werks verstärkt sich, wenn Sie am Ufer des Sees entlanggehen und aus den dort installierten Lautsprechern verschiedene Klänge hören. Während Sie sich am Ufer bewegen, nehmen Sie die unterschiedlichen akustischen Stimmungen des Werks wahr. Die Integration von künstlichen und technologischen Räumen in natürliche Umgebungen lässt die Grenzen zwischen künstlichem und realem Raum verschwimmen. Zugleich hebt sich in der künstlichen Ästhetik sowie den medialen Effekten der Arbeit diese Verbindung wieder auf.
OSC-K wurde für die UNESCO City of Media Arts 2020 ausgewählt durch das ZKM | Karlsruhe.
Ulf Langheinrich
Ulf Langheinreich (*1960) ist bildender Künstler und Komponist, der sich in seinen Arbeiten hauptsächlich mit nicht narrativen Umgebungen und Performances befasst. 1990 gründete er mit Kurt Hentschläger in Wien das Projekt Granular Synthesis. Seit 2003 arbeitet er an eigenen Projekten, die bereits in verschiedenen Ausstellungen am ZKM gezeigt wurden. Er war ausgewählter Künstler bei der Ars Electronica in Linz und hat als Gastprofessor an zahlreichen Universitäten weltweit gelehrt. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter des internationalen Festivals für computerbasierte Kunst CYNETART in Dresden. Ulf Langheinreich lebt und arbeitet in Dresden.
Bild: Ulf Langheinrich, OSC-K, 2020. Audiovisuelle Lichtskulptur © ZKM | Karlsruhe, Foto: Elias Siebert Location: Lake in the Günther-Klotz-Park Karlsruhe ()The OSC-K installation presented on the lakeside of the Günther-Klotz-Anlage consists of a large-format screen on which bright colors and flickering effects alternate. Especially in the twilight, the pulsating images, rhythmically attuned to the frequency of breath and heartbeat, create a glittering play of light. The light reflections are mirrored on the surface of the lake, visually inscribing the work into its surroundings. Walking along the shore of the lake, visitors hear a variety of sounds from the loudspeakers installed there that intensify the immersive effect of the work. As you walk along the lake, you will perceive the different acoustic ambiences of the work. The integration of artificial and technological spaces into natural environments blurs the boundaries between artificial and real space. At the same time, the artificial aesthetics and media effects of the work dissolve this connection.
OSC-K was selected for the Seasons of Media Arts 2020 by ZKM | Karlsruhe.
Ulf Langheinrich
Ulf Langheinrich (*1960) is a visual artist and composer whose work is mainly concerned with nonnarrative environments and performances. In 1990, he founded the project Granular Synthesis with Kurt Hentschläger in Vienna. Since 2003 he has worked on his own projects, which have previously been shown in various exhibitions at the ZKM. He was a selected artist at the Ars Electronica in Linz and has taught as a guest professor at numerous universities all over the world. Since 2016 he is artistic director of the international festival for computer-based art CYNETART in Dresden. Ulf Langheinrich lives and works in Dresden.
Light Signs besteht aus umgebauten Reklameschildern, die die Künstlerin in Lichtinstallationen mit potenziell unendlich vielen, langsam ineinander übergehenden Farbverläufen verwandelt. Anders als bei den sonst im öffentlichen Raum üblichen kommerziellen Reklameschildern mit ihren austauschbaren Werbebotschaften, grellen Farben und blinkenden Lichtern stellt sich bei Betty Rieckmanns atmosphärisch leuchtenden Light Signs eine Vielzahl unterschiedlicher Reaktionen ein. Die Schilder treten in ein wechselseitiges Verhältnis mit den Personen, die sie betrachten, und können je nach persönlicher Sichtweise, Stimmung und Veranlagung unterschiedlich wirken: von beruhigend bis anregend oder auch ausgleichend. In ihren durch den Einsatz neuester LED-Technologien behutsam changierenden Arbeiten thematisiert die Künstlerin die wahrnehmungspsychologische Wirkung von Farbe und Licht auf den Menschen und schafft dadurch Licht-Malereien, die in ständiger Transformation begriffen sind.
Light Signs wurde gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.
Betty Rieckmann
Betty Rieckmann (*1986) ist eine in den USA geborene Medienkünstlerin, die 2011 ihr erstes Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe abschloss. In der Folge absolvierte sie ein Studium in „Lighting Design“ an der HAWK | Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim. Ausgehend von ihrer Beschäftigung mit Malerei und Skulptur widmet sich die Künstlerin in ihren Werken vor allem der Thematik des Lichts. Mit LED-Technik sowie gesteuerter Software schafft Rieckmann aufwendige Lichtinstallationen, in denen Lichtspiele aus Reflexionen und Farben ganze Räume einnehmen. Ihre Werke wurden vielfach ausgestellt, unter anderem 2017 in der Ausstellung Open Codes am ZKM | Karlsruhe. Betty Rieckmann lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Bild: Betty Rieckmann, Light Signs, 2020. Lichtinstallation © Betty Rieckmann Location: Karlsruhe main station, Platform 3, and access to Kulturzentrum Tempel, Hardtstraße 39 ()Light Signs are modified advertising signs, which the artist transforms into light installations with potentially infinite, slowly merging color grades. In contrast to the commercial advertising signs usually found in public spaces with their interchangeable advertising messages, garish colors, and flashing lights, Betty Rieckmann's atmospherically luminous Light Signs produce a multitude of visual effects. The signs enter into a reciprocal relationship with the people who look at them and can have different effects depending on their personal view, mood, or disposition: from calming to stimulating or even balancing. In her works, which are carefully changing through the use of the latest LED technologies, the artist explores the perceptive psychological effect of color and light on people, thus creating light paintings that are in a state of constant transformation.
Light Signs was funded within the framework of the project support program for media art of the UNESCO Seasons of Media Arts Karlsruhe 2020.
Betty Rieckmann
Born in the US, Betty Rieckmann (*1986) is a media artist who completed her first degree at the State Academy of Fine Arts Karlsruhe in 2011. Subsequently, she studied "Lighting Design" at the HAWK | University of Applied Sciences and Arts in Hildesheim. Based on her occupation with painting and sculpture, the artist dedicates her works primarily to the theme of light. Using LED technology and controlled software, Rieckmann creates elaborate light installations in which light plays of reflections and colors fill entire rooms. Her works have been exhibited many times, including in the exhibition Open Codes at ZKM | Karlsruhe in 2017. Betty Rieckmann lives and works in Karlsruhe.
GREEN CODE, als Kollaboration von Sabine Schäfer und Ulrich Singer entstanden, ist eine permanente Garteninstallation mit Audio-Komposition im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Eine Metallplatte in Form eines QR-Codes liegt auf der Erde, die Anordnung der Pixel zeichnet für das menschliche Auge die Umrisse eines Schmetterlings. Mit Smartphones lässt sich der auf der Werktafel abgebildete QR-Code scannen und leitet die BesucherInnen auf eine Website mit regelmäßig wechselnden Klangkompositionen. Mit „mikroskopischem Blick“ kann das Publikum den Klangmikrokosmos von Insektenstimmen durch die von der Künstlerin tontechnisch aufbereiteten Klänge erleben. Rasen wächst in den Lücken des QR-Codes und bedeckt schließlich den Code immer mehr; wird das Gras gemäht, beginnt der Prozess von vorn.
GREEN CODE wurde für die UNESCO Seasons of Media Arts 2020 ausgewählt durch das ZKM | Karlsruhe.
Sabine Schäfer
Sabine Schäfer (*1957) ist Medienkünstlerin und Komponistin. Sie entwickelt multimediale, computergesteuerte Raumklang-Kunst und interaktive Druckgrafiken mit Audio QR-Codes sowie Werke mit Augmented Reality. Der Mikro- und Makrokosmos der Natur steht im Mittelpunkt ihrer künstlerischen Arbeit. Mit dem Verfahren der EndoMikroSonoSkopie kreiert sie Audio-Kompositionen, die den Klangmikrokosmos der Tierstimmen ästhetisch erlebbar macht. Oft kollaboriert sie mit WissenschaftlerInnen und wissenschaftlichen Institutionen, wodurch interdisziplinäre künstlerische Arbeiten entstehen. Ihre Werke sind Bestandteil der Sammlung des ZKM und der Stadt Wolfsburg. Sie lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Ulrich Singer
Ulrich Singer (*1937) ist Landschaftsarchitekt. Seine Ausbildung begann zunächst mit einer Baumschullehre in Bayreuth, gefolgt von einem Studium an der Hochschule für bildende Künste Kassel (heute Kunsthochschule Kassel) und der Kongelige Akademi for de Skønne Kunster Kopenhagen. Er war als freier Mitarbeiter bei Albert Speer + Partner in Frankfurt am Main sowie im Bereich der Planung öffentlicher Räume für Städte, Land und Bund sowie als freier Landschaftsarchitekt in Karlsruhe mit Jürgen Klahn tätig. Seine landschaftsarchitektonischen Arbeiten sind im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (SAAI) archiviert. Ulrich Singer lebt und arbeitet in Karlsruhe.
Bild: Sabine Schäfer und Ulrich Singer, GREEN CODE, 2018/2020. Garten-Installation mit Audio-Komposition © Sabine Schäfer Location: Zoologischer Stadtgarten, Karlsruhe ()GREEN CODE, a collaboration between Sabine Schäfer and Ulrich Singer, is a permanent garden installation with sound in the Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe. A metal plate in the form of a QR code lies on the ground, the arrangement of pixels draws the contours of a butterfly for the human eye: visitors can scan the code shown on the panel with smartphones which guides them to a website with regularly changing sound compositions. With a "microscopic view" Schäfer and Singer introduce the audience to the sound microcosm of insect voices. Grass grows in the gaps of the QR code and gradually covers the code completely; when mowed, the process starts all over again.
GREEN CODE was selected for the Seasons of Media Arts 2020 by ZKM | Karlsruhe.
Sabine Schäfer
Sabine Schäfer (*1957) is a media artist and composer. She develops multimedia, computer-controlled space-sound art and interactive prints with audio QR codes as well as works with augmented reality. The micro- and macrocosm of nature is the focus of her artistic work. With the method of EndoMikroSonoScopy, she creates audio compositions that make the sound microcosm of animal voices aesthetically tangible. She often collaborates with scientists and scientific institutions, which leads to interdisciplinary artistic works. Her works are part of the collection of the ZKM and the City of Wolfsburg. She lives and works in Karlsruhe.
Ulrich Singer
Ulrich Singer (*1937) is a landscape architect. His education began with an apprenticeship at a nursery in Bayreuth, followed by studies at the Hochschule für bildende Künste Kassel (now Kunsthochschule Kassel) and the Kongelige Akademi for de Skønne Kunster Copenhagen. He worked as a freelancer for Albert Speer + Partner in Frankfurt am Main as well as in the field of planning public spaces for cities, state and federal government and as a freelance landscape architect in Karlsruhe with Jürgen Klahn. His landscape architectural works are archived in the Southwest German Archive for Architecture and Civil Engineering (SAAI). Ulrich Singer lives and works in Karlsruhe.
Die notwendigen Funktionen für UrbanExplorAR sind auf Ihrem Gerät nicht verfügbar. Weitere Informationen zu Seasons of Media Arts finden Sie unter zkm.de oder city-of-media.art.
Sie werden in Kürze weitergeleitet.
The necessary functions for UrbanExplorAR are not available on your device. Further information about Seasons of Media Arts can be found at zkm.de or city-of-media.art.
You will be redirected shortly.
Diese App funktioniert am besten an der frischen Luft.
Tippen Sie auf Start und gestatten Sie bitte den Zugriff auf ihre Kamera und ihren Standort.
This app works best outside.
Press Start and allow access to your location, camera and orientation sensor.
Um die browserbasierte App nutzen zu können, verwenden Sie bitte ein Android-Gerät mit Chrome-Browser oder ein iOS-Gerät mit Safari-Browser. To access the browser-based app, please use an Android device with Chrome browser or an iOS device with Safari browser.
Warten auf Standortinformationen... Waiting for location sensor update...
✅ WebRTC Unterstützung ✅ WebRTC support
❌ Ihr Gerät unterstützt kein WebRTC. ❌ Your device does not support WebRTC.
✅ Kamerazugriff ✅ Camera access
❌ Bitte erlauben Sie die den Zugriff auf die Kamera für diese Webseite. Prüfen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Brwowser danach neu. ❌ Please allow camera access for this website. Check your settings and restart your browser.
✅ Lagesensor ✅ Orientation sensor
❌ Bitte erlauben Sie den Zugriff auf den Lagesensor für diese Webseite. Prüfen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Brwowser danach neu. ❌ Please allow access to the orientation sensor for this website. Check your settings and restart your browser.
✅ Standortsensor ✅ Location sensor
❌ Bitte erlauben Sie die den Ortungszugriff für diese Webseite. Prüfen Sie Ihre Einstellungen und starten Sie den Brwowser danach neu. ❌ Please allow location tracking for this website. Check your settings and restart your browser.